Einleitung
Die neue Fernsehrealität
In der außergewöhnlichen Zeit des Lockdowns hat sich das Fernsehverhalten in Österreich dramatisch gewandelt. Plötzlich war das Zuhause nicht nur der Rückzugsort, sondern auch der Hauptschauplatz deiner Abende. Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon Prime Video und Disney+ haben einen regelrechten Boom erlebt. Zahlen aus dem Jahr 2021 zeigen, dass die Nutzerzahlen um über 30% gestiegen sind – ein Beweis für die große Lust der Menschen, sich in die spannende Welt des Streamings zu flüchten und sich mit fesselnden Inhalten abzulenken.
Die Vielfalt der Inhalte
Das Angebot ist mittlerweile schier unüberschaubar geworden. Serien wie „Money Heist“ oder „The Crown“ haben nicht nur die Zuschauerbindung erhöht, sondern auch Trending-Listen weltweit erobert. Der Bedarf nach Vielfalt bedeutet, dass du über die üblichen Blockbuster hinaus auch echte Meisterwerke der Filmkunst entdecken kannst. Inhalte, die früher kaum Beachtung fanden, finden jetzt dank gezielter Empfehlungen und Algorithmen ihren Weg in dein Wohnzimmer. So entdeckst du vielleicht das nächste große Ding, das alle begeistert.
Die Psychologie hinter dem Binge-Watching
Die psychologischen Effekte des Binge-Watchings sind tiefgreifend. Tatsächlich neigen Menschen dazu, sich in Geschichten zu verlieren, vor allem in herausfordernden Zeiten. Das Konsumverhalten zeigt, dass du oftmals nach Inhalten suchst, die dir ein Gefühl von Kontrolle oder Zufriedenheit bieten. Eine Umfrage ergab, dass über 60% der Menschen, die während des Lockdowns regelmäßig Serien schauten, angaben, dass dies ihr allgemeines Wohlbefinden positiv beeinflusste. Bei so viel Auswahl mag es fast wie eine Kunst erscheinen, das richtige Programm zu finden, aber es ist auch eine Chance, deine eigenen Vorlieben neu zu erkunden und zu definieren.
Streaming-Präferenzen zur Pandemiezeit
Verhaltensänderungen der Zuschauer
Die Pandemie hat dein Fernsehverhalten in einem beispiellosen Ausmaß beeinflusst. In Österreich hast du wahrscheinlich die Zeit, die du vor dem Fernseher verbracht hast, massiv erhöht. In den ersten Lockdown-Monaten stieg die Nutzung von Streaming-Diensten um über 40%. Dies zeigt, dass du die Quarantäne als Chance gesehen hast, Inhalte zu konsumieren, die du sonst vielleicht verpasst hättest. Die Abkehr von klassischem Fernsehen hin zu On-Demand-Inhalten wurde zur neuen Norm, wobei Plattformen wie Netflix und Amazon Prime Video die Hauptakteure blieben.
Ein weiteres bemerkenswertes Verhalten war der Trend, dass du nun weniger von linearer Programmierung abhängig bist. Du hast die Kontrolle über deine Seherlebnisse übernommen, indem du gezielt Serien und Filme auswählst, die dich wirklich interessieren. Binge-Watching ist zum neuen Lieblingszeitvertreib geworden – viele Zuschauer haben angefangen, ganze Staffeln an einem Wochenende zu konsumieren. Diese veränderte Dynamik hat nicht nur dein Fernseherlebnis, sondern auch dein emotionales Wohlbefinden in dieser herausfordernden Zeit geprägt.
Die Veränderungen sind jedoch nicht nur quantitativ. Du hast möglicherweise auch angefangen, verschiedene Inhalte gezielt auszuwählen, aufgrund der emotionalen Unterstützung, die diese bieten. Auf Plattformen wie Disney+ oder Hulu hast du dich vermehrt für Nostalgie-Inhalte entschieden – Filme und Serien, die dir ein Gefühl von Sicherheit und Vertrautheit geben. Das Bedürfnis nach Gemeinschaft und Verbindung hat Nutzer dazu gebracht, Serien miteinander zu schauen und sich über Online-Plattformen auszutauschen, wodurch ein neues Sozialverhalten entstand.
Bevorzugte Genres und Formate im Lockdown
Im Lockdown haben sich die Genre-Präferenzen der Zuschauer offensichtlich verändert. Du hast möglicherweise festgestellt, dass besondere Genres wie Thriller und Drama überproportional beliebt wurden, weil sie dir intensive emotionale Erlebnisse boten, die von der aktuellen Situation ablenkten. Tatsächlich zeigen Daten, dass die Zuschauerzahlen für diese Genres um ganze 30% gestiegen sind, während Comedy-Formate im Vergleich dazu weniger gefragt waren. Der Fluchtinstinkt, der während der Lockdowns vorherrschte, führte dazu, dass du nach Inhalten suchtest, die dramatische Geschichten erzählten und Spannung erzeugten.
Auch Dokumentationen erlebten einen Aufschwung. Themen, die mit der Pandemie oder der gesellschaftlichen Situation in Verbindung standen, zogen dein Interesse an. Serien wie „Tiger King“ haben kulturelle Phänomene ausgelöst und Gespräche angestoßen, die über das Fernsehen hinausgingen. Du hast nicht nur einfach geschaut, sondern auch aktiv an den Diskussionen in sozialen Medien teilgenommen, wodurch ein Gefühl der Gemeinschaft und des Austausches während der Isolation entstand.
Zusätzlich haben interaktive Formate an Bedeutung gewonnen. Du hast vielleicht Streaming-Dienste genutzt, die dir die Möglichkeit bieten, an Live-Events teilzunehmen oder sogar Mitmachformate zu genießen. Diese Art von Inhalten hat dir erlaubt, dich in die Handlung einzubringen und aktiv Teil des Erlebnisses zu werden. Das hat das Fernseherlebnis auf eine neue Ebene gehoben und dir das Gefühl gegeben, nicht isoliert, sondern verbunden zu sein.
Die Rolle von Plattformen im österreichischen Streaming-Markt
Marktanteile und Wettbewerbslandschaft
Im österreichischen Streaming-Markt beherrschen einige wenige Plattformen den Raum und kämpfen um die Gunst der Zuschauer. Netflix hat sich mit einem beeindruckenden Marktanteil von über 30 Prozent an die Spitze gesetzt, gefolgt von Amazon Prime Video, das eine bemerkenswerte Stellung mit circa 20 Prozent innehat. Diese beiden Riesen stellen die Konkurrenz vor ernsthafte Herausforderungen, insbesondere ORF-TVthek, die nationale Marke, die durch ihre regionalen Inhalte und Nachrichtenangebot versucht, sich zu behaupten. Du siehst also, die Wettkämpfer sind stark, und man kann die Dynamik des Marktes nicht unterschätzen.
Die Fernsehsender und kleinere Plattformen haben Schwierigkeiten, den Anschluss zu halten. Insbesondere Disney+ hat in kurzer Zeit erhebliche Marktanteile gewonnen, auch dank beliebter Inhalte aus dem Disney-Universum. Diese Konkurrenz verändert die Spielregeln der Branche. Die Zuschauer scheinen zunehmend bereit zu sein, für qualitativ hochwertige Inhalte zu zahlen, was sich auch in den steigenden Abo-Zahlen dieser Plattformen widerspiegelt. Dein Streaming-Verhalten wird stark durch diese Wettbewerbslandschaft beeinflusst und fordert dich heraus, die für dich besten Optionen zu finden.
Ein Blick auf die Social-Media-Präsenz dieser Plattformen zeigt, dass sie sich aktiv um dein Interesse bemühen. Promotionaktionen, exklusive Inhalte und ein interaktives Benutzererlebnis sind nur einige der Methoden, die verwendet werden, um dich an die Plattformen zu binden. Die Verschmelzung von Streaming mit traditionellen TV-Angeboten ist eine Herausforderung, auf die die Anbieter reagieren müssen. Die Frage der Marktanteile bleibt also eng mit deinem Viewing-Erlebnis verbunden und zeigt, wie wichtig es für die Plattformen ist, deine Zeit und Aufmerksamkeit zu gewinnen.
Exklusive Inhalte und lokale Produktionen
Exklusive Inhalte spielen eine entscheidende Rolle bei der Wahl deiner bevorzugten Streaming-Plattform. Netflix setzt stark auf originale Serien wie „Haus des Geldes“ und „The Crown“, die nicht nur internationale, sondern auch lokale Zuschauer anziehen. Ähnlich verhält es sich mit Amazon Prime Video, das mit Produktionen wie „Waidmannsheil“, einer österreichischen Serie über die Herausforderungen der Jagd, gezielt auf lokale Inhalte setzt. Diese Originals sind entscheidend, um deine Bindung zur Plattform zu verstärken und dich dazu zu bringen, das Abonnement zu verlängern.
Lokale Produktionen gewinnen zunehmend an Bedeutung und spiegeln die kulturelle Identität Österreichs wider. Streaming-Dienste erkennen, dass sie nicht nur globale Trends bedienen müssen, sondern auch die Bedürfnisse ihrer Zuschauer vor Ort. Plattformen, die lokale Talente und Geschichten unterstützen, werden für dich als Zuschauer attraktiver, da sie dir ein authentisches Erlebnis bieten, das über die bloße Unterhaltung hinausgeht. Diese Einbindung von lokalen Narrativen ist der Schlüssel, um dich langfristig zu binden und den Wettbewerb zu überlisten.
Ein weiteres Beispiel für diese Strategie ist die Zusammenarbeit von ORF mit Streaming-Plattformen, um Eigenproduktionen wie „Mördersieh’n“ zu fördern. Diese Formate zeigen nicht nur die Vielfalt der österreichischen Kinokultur, sondern schaffen auch eine identitätsstiftende Verbindung zu dir als Zuschauer. Solche Inhalte zielen darauf ab, deine Neugier zu wecken und dich für die Plattform zu gewinnen, indem sie dir etwas bieten, das du anderswo nicht findest.
Verbrauchertrends: Was die Zuschauer wirklich wollen
Die Bedeutung von Originalserien und Filmen
Originalserien und Filme sind für dich und viele andere Zuschauer zu einem entscheidenden Kriterium geworden, wenn es um die Wahl des Streamingdienstes geht. Die *Netflix*-Strategie, qualitativ hochwertige, exklusive Inhalte zu produzieren, hat die Branche revolutioniert. Du bist nicht nur Konsument, sondern auch Teil eines Phänomens, das eine neue Art des Geschichtenerzählens integriert. Die Beliebtheit von Titeln wie ‚Haus des Geldes‘ oder ‚Stranger Things‘ zeigt, dass du Inhalte suchst, die nicht nur unterhalten, sondern auch verbinden und Emotionen wecken.
In Österreich spiegelt sich dieser Trend wider, da immer mehr Menschen bereit sind, für exklusive Inhalte zu zahlen. Rund *60%* der Nutzer geben an, dass sie bereit sind, mehrere Streaming-Dienste zu abonnieren, nur um Zugriff auf ihre Lieblingstitel zu haben. Das zeigt klar, dass du Wert auf Vielfalt und Qualität legst. Die Entwicklung von Originalinhalten hat auch weniger bekannte Plattformen, wie *Disney+* und *Apple TV+*, in die Lage versetzt, ernsthafte Konkurrenz zu den etablierten Anbietern auf dem Markt zu spielen.
Die damit einhergehende Erwartung, stets neue, spannende Inhalte anzubieten, hat auch einen Wettbewerb zwischen den Anbietern entfacht. Dein Bedürfnis nach Neuem und Innovativem treibt die Produktionsqualität nach oben. Du bemerkst, wie Streaming-Dienste nicht nur Filme und Serien produzieren, sondern auch ganze Universen schaffen, die Fans fesseln und sie immer wieder zurückkehren lassen – ein Phänomen, das in der Popkultur nicht mehr wegzudenken ist.
Die Suche nach Gemeinschaftserlebnissen beim Streamen
Streaming wird zunehmend zu einem sozialen Erlebnis für dich. Die Zeiten, in denen du allein vor dem Fernseher saßest, gehören der Vergangenheit an. In der Lockdown-Phase haben digitale Tools und Plattformen es dir ermöglicht, Serien und Filme gemeinsam mit Freunden oder Familie zu genießen, selbst wenn eine physische Präsenz nicht möglich war. Die Einführung von *Watch Parties*, bei denen du Inhalte synchron mit anderen ansehen kannst, hat diesen Trend unterstützt. So kannst du live auf spannendste Wendungen reagieren und dich mit anderen über den Plot austauschen, was das Seherlebnis deutlich intensiviert.
Statistiken zeigen, dass du nicht alleine bist. Über *47%* der Zuschauer nutzen inzwischen soziale Medien, um über Streaming-Inhalte zu diskutieren oder um ihre Meinungen in Form von Bewertungen und Kommentaren zu teilen. Das spiegelt wider, dass dein Bedürfnis nach sozialer Interaktion auch in der digitalen Welt Platz findet und dass du Teil einer Gemeinschaft bilden möchtest, die ähnliche Interessen teilt. Diese kollektiven Erlebnisse fördern nicht nur die Bindung zu Inhalten, sondern auch die Verbindung zu Gleichgesinnten in deiner Umgebung.
Diese Gemeinschaftserlebnisse beim Streamen sind ein wesentlicher Bestandteil der Streaming-Kultur geworden. Du suchst nach Wegen, die Emotionen, die dich ein Film oder eine Serie mitbringen, mit anderen zu teilen. Hier kommt auch die Rolle von Social-Media-Plattformen ins Spiel, die es dir ermöglichen, deine Erfahrungen in Echtzeit zu teilen, was das Erlebnis noch bereichernder macht. Es geht nicht nur darum, Inhalte zu konsumieren, sondern aktiv Teil einer lebendigen Gemeinschaft zu sein.
Technologische Innovationen und ihre Auswirkungen auf das Nutzererlebnis
Verbesserung der Streaming-Qualität
Die Streaming-Qualität hat sich in den letzten Jahren exponentiell verbessert. Mithilfe von Technologien wie 4K Ultra HD, HDR und adaptivem Streaming kannst du jetzt Film- und Serieninhalte in einer Bildqualität genießen, die früher undenkbar war. Anbieter wie Netflix und Amazon Prime Video setzen auf fortschrittliche Codec-Technologien, um die Bandbreite optimal auszunutzen, sodass deine Streaming-Efahrung selbst bei geringerer Internetgeschwindigkeit möglichst reibungslos bleibt. Bei einer Studie wurde festgestellt, dass Zuschauer, die in 4K streamen, die Inhalte um 50 % intensiver wahrnehmen als bei Standardauflösungen.
Die neue Codec-Technologie, wie zum Beispiel AV1, sorgt dafür, dass gestreamte Videos weniger Pufferung aufweisen und eine höhere Audioqualität bieten. Du hast sicher schon bemerkt, dass Streaming-Dienste auch während des Lockdowns ihre Qualität angehoben haben, um dir ein bestmögliches Erlebnis zu bieten. Diese Entwicklungen tragen dazu bei, dass das Gefühl des Kinos zu dir nach Hause gebracht wird – das macht das Zuschauen noch faszinierender.
Mit den smarten Geräten, die du heute verwendest, änderst sich zudem die Art und Weise, wie du Inhalte konsumierst. Smart TVs und externe Streaming-Geräte sind inzwischen Standard, sodass du Inhalte primär über Apps streamst. Der nahtlose Übergang zwischen Geräten ermöglicht es dir, eine Serie auf dem Fernseher zu beginnen und sie auf deinem Smartphone fortzusetzen. Diese Flexibilität macht das Streaming-Erlebnis persönlicher und individueller und passt sich deinem Lebensstil an.
Interaktive Features und Personalisierung
Interaktive Features haben die Art und Weise revolutioniert, wie du mit Inhalten umgehst. Du bist nicht mehr nur ein passiver Zuschauer – mithilfe von Quizzes, Umfragen und zusätzlichen Inhalten kannst du aktiv in das Geschehen eingreifen. Streaming-Plattformen nutzen diese Technologien, um deine Interaktion zu fördern und dich stärker in das Geschehen einzubinden. Das steigert nicht nur die Bindung zu den Inhalten, sondern macht das Anschauen auch zu einem sozialen Erlebnis, da du mit Freunden und Familie darüber diskutieren kannst.
Personalisierung ist ein weiteres Schlüsselmerkmal, das dein Nutzererlebnis erheblich verbessert. Algorithmen analysieren dein Sehverhalten, um dir Film- und Serienvorschläge zu machen, die auf deinen Vorlieben basieren. Das bedeutet, dass du ständig neue Inhalte entdecken kannst, die dir wirklich gefallen. Berichte zeigen, dass Nutzer durch personalisierte Empfehlungen 30 % mehr Zeit mit Streaming verbringen, weil sie das Gefühl haben, dass die Plattform auf ihre Interessen zugeschnitten ist.
Diese personalisierten Erfahrungen sind nicht nur angenehm, sondern erleichtern dir auch die Suche nach neuen Inhalten in einem Meer von Möglichkeiten. Wenn du keinen Bock mehr auf alte Serien hast, kannst du dank dieser smarten Empfehlungen gezielt neue Genres oder Formate entdecken, die deinem Geschmack entsprechen. Diese Interaktivität und Personalisierung machen dein Streaming nicht nur effektiver, sondern auch unterhaltsamer.
Die Kombination von interaktiven Funktionen und einer personalisierten Nutzererfahrung führt dazu, dass du tiefer in die Story eintauchen und wirklich emotional involviert bist. Neue Formate und interaktive Geschichten machen das Zuschauererlebnis dynamischer und bieten dir mehr Kontrolle über deine Unterhaltung.
Zukünftige Entwicklungen im Streaming-Markt
Prognosen für den post-pandemischen Streaming-Konsum
Die Entwicklungen im Streaming-Konsum, die sich während der Pandemie abgezeichnet haben, zeigen keinen Anzeichen einer Verlangsamung. Du kannst davon ausgehen, dass die Beliebtheit von Streaming-Diensten weiter zunehmen wird, da viele Zuschauer die Flexibilität und die Vielfalt schätzen, die diese Plattformen bieten. Eine Umfrage aus 2023 hat ergeben, dass über 70% der österreichischen Haushalte mindestens ein Abonnement für einen Streaming-Dienst haben, was ein klarer Indikator für diesen Trend ist. Der Bedarf nach originalem Content und exklusiven Inhalten wird auch in Zukunft hoch bleiben, da mehr Nutzer nach einzigartigen Erlebnissen suchen.
Ein wichtiger Faktor wird das Zusammenspiel von Traditionellem Fernsehen und Streaming-Diensten sein. Vor allem jüngere Zuschauerschichten neigen dazu, ihre Abonnements flexibel zu gestalten und verschiedene Dienste zu kombinieren. Du wirst zunehmend beobachten, dass die Konsumenten bereit sind, mehrere Abonnements abzuschließen, um alle gewünschten Formate und Genres abzudecken. Dies bedeutet einen verstärkten Wettbewerb unter den Anbietern, was wiederum zu besseren Preisen und innovativen Angeboten führen könnte.
Die Integration von interaktiven Inhalten und sozialen Funktionen wird ebenfalls an Bedeutung gewinnen. Plattformen, die es dir ermöglichen, miteinander zu interagieren, während du Inhalte konsumierst, könnten eine neue Dimension des Fernsehkonsums einführen. Die Nutzung von sozialen Medien, um Filme oder Serien zu diskutieren und zu bewerten, wird zum festen Bestandteil deines Streaming-Erlebnisses. Im Jahr 2024 wird angenommen, dass mehr als 40% der Nutzer interaktive Elemente in ihrer Streaming-Erfahrung erwarten.
Die Evolution von Abonnementsmodellen
Die Abonnementsmodelle im Streaming-Markt befinden sich in einem ständigen Wandel. Immer mehr Anbieter experimentieren mit neuen Preisstrukturen und flexiblen Zahlungsoptionen, um deinen Bedürfnissen gerecht zu werden. Du wirst unterschiedliche Modelle sehen, vom standardisierten Monatspreis bis hin zu Pay-per-View-Optionen. Diese Variabilität wird es dir ermöglichen, das perfekte Angebot zu finden, das deinem Sehverhalten am besten entspricht. Beispielsweise bieten einige Plattformen inzwischen die Möglichkeit, für nur die Monate zu zahlen, in denen du tatsächlich schaust. Das gibt dir eine höhere Kontrolle über deine Ausgaben.
Ein weiterer Trend sind personalisierte Abonnements, bei denen du Pakete schnüren kannst. So kannst du gezielt Inhalte auswählen, die dich interessieren, ohne für unwichtige Programme zahlen zu müssen. Plattformen, die diese Flexibilität bieten, könnten einen entscheidenden Vorteil im Wettbewerb um deine Gunst haben. Es wird erwartet, dass bis Ende 2024 mindestens 30% der Streaming-Dienste solche individualisierten Abonnements einführen, um jüngere Zielgruppen anzusprechen und sie an sich zu binden.
Zusätzlich sind Werbefinanzierte Modelle auf dem Vormarsch. Immer mehr User sind bereit, Werbeunterbrechungen in Kauf zu nehmen, um günstigere oder sogar kostenlose Inhalte zu konsumieren. Diese Entwicklung eröffnet für viele Plattformen neue Einnahmequellen, die es ihnen ermöglichen, in Content zu investieren. Wenn du aus Budgetgründen zögerst, den vollen Preis zu zahlen, könnten diese werbefinanzierten Optionen für dich eine attraktive Alternative sein.
Schlussfolgerung
Rückblick auf die Entwicklungen
Mit einem Blick auf die vergangenen Monate wird deutlich, wie sehr sich dein Fernsehverhalten gewandelt hat. Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon Prime und Disney+ haben nicht nur die Art und Weise, wie du Filme und Serien konsumierst, revolutioniert, sondern auch die gesamte Unterhaltungslandschaft in Österreich geprägt. Die Statistiken sprechen eine klare Sprache: Laut einer Studie hat sich die Nutzung von Streaming-Diensten in deinem Alltag um 60 Prozent erhöht. Das zeigt, dass die physische Präsenz von Fernsehern in Wohnzimmern zunehmend durch mobile Endgeräte und Smart-TVs ersetzt wird. Die Möglichkeit, Inhalte auf Abruf zu erleben, hat deinen Konsum völlig neu definiert und dich dazu gebracht, deine Abende aktiver zu gestalten.
Veränderungen im Nutzerverhalten
Die Pandemie hat nicht nur die Zahlen in die Höhe getrieben, sondern auch dein Sehverhalten und deine Präferenzen beeinflusst. Binge-Watching ist mehr als nur ein Trend geworden; es ist eine Freizeitbeschäftigung, die dir ein Gefühl von Normalität und Ablenkung in turbulenten Zeiten bietet. Im Durchschnitt verbringen Nutzer in Österreich mittlerweile 4 bis 5 Stunden täglich mit Streaming. Angebote wie „Watch Parties“ haben sich etabliert, die es dir ermöglichen, gemeinsam mit Freunden zu streamen, egal wo sie sich befinden. Der soziale Aspekt, den du während des Lockdowns gepflegt hast, entwickelt sich so weiter und wird zu einem wesentlichen Teil deines Fernseherlebnisses.
Ausblick und zukünftige Trends
Ein Blick in die Zukunft zeigt, dass sich diese Trends weiterentwickeln werden. Die Kombination aus Künstlicher Intelligenz und personalisierten Empfehlungen wird deine Streaming-Erfahrung noch benutzerfreundlicher gestalten und dafür sorgen, dass du genau das bekommst, was du willst, wann du es willst. Auch die Integration von interaktiven Formaten und Live-Streaming-Events wird zunehmen, sodass du nicht nur passive Zuschauerin bist, sondern aktiv am Geschehen teilnehmen kannst. Neben der schieren Menge an Inhalten wird die Art und Weise, wie du diese konsumierst, zur entscheidenden Frage, die das Streaming-Erlebnis prägen wird. Es bleibt spannend, welche Innovationen und Entwicklungen uns in den kommenden Jahren erwarten werden.
FAQ
Q: Welche Streaming-Dienste waren während des Lockdowns in Österreich am beliebtesten?
A: Während des Lockdowns erfreuten sich Plattformen wie Netflix, Amazon Prime Video und Disney+ einer besonders hohen Beliebtheit. Viele Menschen nutzten die Zeit zu Hause, um Serien und Filme zu streamen.
Q: Hat sich das Verhalten der Zuschauer während des Lockdowns verändert?
A: Ja, viele Zuschauer haben während des Lockdowns längere Zeit mit Streamen verbracht. Die Anzahl der täglich konsumierten Stunden stieg deutlich an, und Genre-Präferenzen verschoben sich hin zu leichterer Unterhaltung.
Q: Welche neuen Trends im Streaming-Markt wurden während des Lockdowns beobachtet?
A: Im Lockdown wuchs das Interesse an speziellen Themen wie Fitness- und Koch-Streaming, da viele Menschen nach neunen Beschäftigungen suchten. Zudem nahm die Beliebtheit von interaktiven und sozialen Streaming-Formaten zu, um die Isolation zu überwinden.